„Wohin gehen wir? Wohin gehen wir? Werden wir uns wiedersehen hier?“ (aus Rio Reiser: „Wohin gehen wir?“)
Es kommt nicht oft vor, dass eine US-Band von Weltniveau einen deutschsprachigen Song performt. Metallica hat sich bei einem Konzert in Mannheim augenzwinkernd an den Rio Reiser Klassiker „König von Deutschland“ versucht und 60.000 Metallfans sangen textsicher und lautstark mit.
„Land in Sicht, singt der Wind in mein Herz Die lange Reise ist vorbei Morgenlicht weckt meine Seele auf Ich lebe wieder und bin frei“ (aus Ton Steine Scherben: „Land in Sicht“)
„Letzte Ausfahrt vor der Bundesgrenze“ lese ich nach sechsstündiger Autofahrt nahe der Grenze zu Dänemark auf dem Schild an der A7. Es folgt eine etwa 25 km lange Strecke durch Kuh- und Schafweiden sowie kleinere Siedlungen, bis mir ein unscheinbarer Hinweis an der linken Straßenseite den Weg zur Ortschaft Fresenhagen weist, deren Name „Hof bei den Friesen“ bedeutet und auf das im 16. Jahrhundert durch Landaufkäufe der Adelsfamilie Wisch entstandene Gut Fresenhagen zurückgeht.
„Uns fehlt nicht die Hoffnung, uns fehlt nicht der Mut Uns fehlt nicht die Kraft, uns fehlt nicht die Wut Wir haben keine Angst zu kämpfen Denn die Freiheit ist unser Ziel Alles, was uns fehlt, ist die Solidarität“ (aus: Ton Steine Scherben – „Solidariät“)
Nach ihrer ersten Single „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ und dem denkwürdigen Auftritt auf dem chaotischen Love and Peace Festival in Fehmarn sind Ton Steine Scherben in der linken Szene rasch zur Kultband avanciert.
„Über weiche Wiesen tanzt du, die Welt ist noch so weit Treibst sorglos in die Zukunft und weißt nichts von Vergangenheit“ (aus: Ton Steine Scherben – Bleib wo du bist“)
Es war im Jahr 1986, als ich als junger Teenager im Sessel meines Zimmers die Musik- und Sketchshow „Känguru“, mit der dem jungen Hape Kerkeling der Durchbruch gelang, verfolgte, als meine Aufmerksamkeit von einem jungen Mann in einem weit aufgeknöpften weißen Hemd geweckt wurde, der aufgekratzt zappelig tanzte und dazu einen lustigen, ironischen Text sang. Noch bevor der damals noch existente Sendeschluss einsetzte, beschloss ich, am darauffolgenden Tag die entsprechende Single im nahe gelegenen Plattenladen zu erstehen. Dass ich mit dem Produkt keineswegs das Werk eines Newcomers der Neuen Deutschen Welle in den Händen hielt, sondern den Song eines seit Jahren aktiven Musikers und Texters, der bereits auf eine überaus bewegte Vergangenheit zurückblicken konnte, erschloss sich mir erst allmählich.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.